Lagerplatz mit Recycling- und Aufbereitungsanlage Ottersried

Vorhaben

Geplant wird eine Anlage zum zeitweiligen Lagern und Behandeln von nicht gefährlichen Abfällen.

D.h. konkret:

  • Angeliefertes Material (z.B. Lehmgemische, Oberboden, Hummus etc.) soll so aufbereitet werden, dass es als Baustoff wiederverwendet werden kann.
  • Bodenaushub wird für den erneuten Einbau aufbereitet.
  • Verschiedene Boden- und Aushubmaterialien werden voneinander getrennt.
  • Durch Kleinmengenregelung ist es uns möglich, nicht zertifiziertes Material von Privatanliefernden zwischenzulagern und gesammelt zu zertifizieren. (Hohe Kostenersparnis für Privatpersonen durch Sammelgutachten)

 

Standort

Als Standort wurde das Flurstück 1976 der Gemarkung Rohrbach gewählt. Das Grundstück liegt zwischen Gambach und Ottersried hinter einem Hopfengarten. Es fällt nach Osten ab und liegt hinter einer Kuppe, auf dem ein Hopfengarten steht. Das nutzen wir, um uns weitestgehend "einzugraben", sodass die Anlage das Landschaftsbild kaum beeinträchtigt.

Lärmschutz

Auf den Einsatz von Brech- und Siebanlage kann nicht verzichtet werden. Wir haben aber bereits Maßnahmen ergriffen, um den Lärm auf ein Minimum zu reduzieren.

Dazu gehören:

  • Einschränkung der Brech- und Siebzeiten (von 6:00 - 22:00 Uhr auf 7:00 - 20:00 Uhr)
  • Lärmschutzwand um die Brech- und Siebfläche
  • Arbeitsfläche liegt an tiefster Stelle
  • Die Brecher-Laufzeit wird freiwillig auf 10 Tage pro Jahr beschränkt (So ist es auch in den Genehmigungsunterlagen vorzufinden)

 

Es wurde eine schalltechnische Untersuchung beauftragt und durch das Ingenieurbüro Kottermair GmbH durchgeführt. In dieser Untersuchung wird davon ausgegangen, dass alle Maschinen und Fahrzeuge gleichzeitig in Betrieb sind. Das Ergebnis hat gezeigt, dass wir uns unter den gesetzlichen Richtwerten befinden und der Standort dadurch gut geeignet ist.

Strom- und Wasserversorgung

Unsere Anlage wird komplett autark betrieben, d.h. es werden keine Strom- oder Wasserleitungen benötigt.

Der Strom wird über eine PV-Anlage vor Ort produziert und gespeichert.

 

Wasser für Sanitäranlagen befindet sich in speziell dafür vorgesehenen Wassertanks.

Wasser zur Bedüsung des Materials während dem Brechen und Sieben wird durch mehrere Zisternen bereitgestellt.

Niederschlagswasser

Das Grundbaulabor München hat in unserem Auftrag ein Gutachten zur Niederschlagswasserentwässerung für ein 100-jähriges Regenereignis erstellt.  Gesetzlich gefordert ist ein Gutachten für ein 5-jähriges Regenereignis. 

Aufgrund der Ergebnisse wurde von dem Ingenieurbüro Zwingler ein Entwässerungskonzept erstellt, sodass innerhalb von 24 Stunden das Niederschlagswasser, trotz versiegelter Hoffläche, komplett versickert. Hierfür wird ein großes Versickerungsbecken angelegt.

Luftreinhaltung

Um Staub weitestgehend vermeiden zu können, wurden auch hier Maßnahmen getroffen, um die Luft rein zu halten.

  • Siebmaschine und Brecher sind mit einer Bedüsung ausgestattet, mit welcher bei geringem Wassereinsatz viel Staub gebunden werden kann.
  • Aufgrund des ausgeprägten Baumbestands auf der südlichen / südwestlichen Seite des Betriebsgeländes wird auf natürliche Weise bereits die überwiegende Windverwehung reduziert.
  • Bauschutt und Recyclingbaustoffe werden überwiegend windgeschützt in Schüttboxen gelagert.

Fahrbewegungen

FAQ

Die Fahrbewegungen wurden für das Genehmigungsverfahren genau aufgegliedert und werden in allen Anträgen mit angegeben. 

Im Genehmigungsverfahren geht es niemals um Durchschnittswerte, sondern es wird immer vom höchsten zu erwartenden Wert ausgegangen. 

Am ungünstigsten Tag ist von bis zu 35 Lkw auszugehen.

Herrscht während der kompletten Betriebszeiten (6:00 - 22:00 Uhr) betrieb?

Nein - die Betriebs- und Öffnungszeiten befinden sich in dem o. g. Zeitraum, werden aber nicht vollumfänglich ausgeschöpft. Die genauen Öffnungszeiten werden dann den Jahreszeiten angepasst. 

Warum wurden in der ersten Auslegung keine Gutachten zu Lärm, Staub etc. ausgelegt?

Das ist eine gängige Vorgehensweise bei umfangreicheren Baumaßnahmen. In der ersten Auslegung wird erst einmal das "Grundgerüst" betrachtet. Die Gemeinde, Bürger und die Fachabteilungen des Landratsamtes geben dann, nach der Auslegungsfrist, ihre Bedenken, Änderungswünsche oder Aufgaben an die Bauherren und dessen Ingenieure weiter. 

 

Die Aufgaben beeinhalten dann z.B. auch die Beauftragung von geforderten Gutachten oder Nachweisen, die Abwägung von Bedenken und die Umsetzung von möglichen Änderungswünschen.

Zwischen der ersten und der zweiten Auslegung vergehen dadurch auch oft mehrere Monate. 

 

Warum wird das Vorhaben als Sondergebiet bezeichnet?

Ein Sondergebiet wird genau auf das Bauvorhaben ausgelegt. Es darf dort nicht jeder Betrieb, wie in einem Industriegebiet, seiner Tätigkeit nachgehen. 

Wie laut ist der Brecher nun wirklich?

Dafür benötigen wir einen kleinen Exkurs, denn es gibt Dezibel (dB) Werte und es gibt bewertete Schalldruckpeckel (dB(A)).  Vereinfacht gesagt, heißt das, dass der Dezibelwert u.a. die Stärke eines Schallereignisses angibt, wie z.B. bei einem Brecher 118 dB. Um nun die Frage beantworten zu können, brauchen wir die Maßeinheit dB(A). Hier wird der gemessene Wert abhängig von der Entfernung dargestellt.

 

Nimmt man also den Brecher mit 118 dB, so hat dieser ca. 3 m entfernt am Standort des Bedieners noch ca. 92 dB(A). Das entspricht einem Handschleifgerät oder einem Orchestergraben. 

 

Geht man auf einer geraden Ebene (die in unserem Fall zwar nicht vorhanden ist, das ganze aber vereinfacht) nun 240 m (das wäre vom Brecherplatz bis kurz vor der Autobahn / siehe Bild) weiter, so hat man noch einen Wert von ca. 62 dB(A). Das entspricht einer Nähmaschine oder einem normalen Gespräch.

 

Geht man nun in diesselbe Richtung (weiterhin mit der Annahme, dass alles gerade ist und nichts im Weg steht)  

weitere 205 m (insgesamt dann 445 m) weiter, so erreicht man das erste Haus in Ottersried. Hier kommt dann 

ein Wert von ca. 57 dB(A) an. Das entspricht der Lautstärke eines Radios oder eines leisen Gesprächs.

(Quellen: https://www.hug-technik.com/schallpegel-laermpegel.html / https://www.ihre-hoerexperten.de/service/presse-und-medien/trends-fakten/wie-laut-ist-das-denn.html / https://www.kaelte-bast.de/technische-informationen/schalldruckrechner)

 

Durch unsere Lage und baulicher Maßnahmen die ergriffen werden, wird der Lärm schon am Ursprungsort minimiert. Wodurch die Werte und dadurch auch die Geräusche, die bei den nächsten Anwohnern ankommen, nochmals veringert wird.

 

Es wurde ein schalltechnisches Gutachten erstellt, dass auch Teil der nächsten Auslegung ist. Dieses zeigt, dass wir alle Pegel nach TA Lärm unterschreiten, selbst wenn alle Maschinen gleichzeitig im Einsatz sind.

Es fehlen Infos oder du hast noch Fragen?

Dann melde dich gerne per Mail. Wir setzen uns dann gerne mit dir in Verbindung.

 

Schneider-recycling@gmx.de

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.